Seit vielen Jahren schon leite ich Hulagruppen in verschiedenen Orten.
Hier gelangen Sie direkt auf die Seite der Gruppe "Waipuhia" aus Braunschweig.
Hula ist etwas Wunderbares
Geschichten mit den Händen zu erzählen und so selbst fremde Texte verständlich zu machen, sich dabei weich in polynesischer Musik zu wiegen und mit anderen Frauen gemeinsam dieses besondere Alohafeeling zu erleben, dass macht Hula unter anderem aus. Jede Frau, die gerne tanzt sollte den Hula kennenlernen. Ein kostenloses Schnuppertraining können Sie hier für alle festen Gruppen erfragen. Schreiben Sie mir kurz eine Nachricht.
Wirkung des Hula
Sanfte Bewegungen des Hula (Tanz der Hawaiianer),
Diese positiven Wirkungen des Hula unterstützen die Frauen in ihren anstrengenden und schwierigen Lebensphasen und helfen Ihnen sich auf sich selbst zu konzentrieren und neue Kraft zu sammeln.
Die Entwicklung des Hula
Der Hula, begleitet von Mele (Gesang, Musik und Chants) gehört zu der wichtigsten darstellenden Kunst des hawaiianischen Volkes. Er wurde ursprünglich aus religiösen Gründen erfunden. In Halaus wurden die Tänzer unter den strengen Augen eines hochangesehenen Hula Lehrers ausgebildet. Bei den traditionellen Chants musste jedes Wort stimmen. Gottheiten spielten in den Tänzen große Rollen. So wurden im Tanz Geschichten um die die Vulkangöttin Pele, ihre Schwestern Hi'iaka, Kapo, Laka und den achtäugigen Schweinegott Kamapua'a, der Peles Liebhaber aber auch ihr stärkster Widersacher war, erzählt.
Später gab es auch Hula, der nur der Unterhaltung diente und manchmal auch spontan komponiert wurde.
Auch für die Adelsfamilien wurde Lieder und Tänze erdacht und vorgeführt und so konnten die Hawaiianer anhand dessen Geschichtliches ihrer Familien bis zu 20 Generationen zurück verfolgen. Kaona, versteckte Bedeutungen, waren häufig in die Chants und den Hula eingebaut.
Obwohl 1830 unter der Herrschaft Ka'ahumanus und dem Einfluss der Missionare der Hula verboten und nur von wenigen Lehrern weiter im Untergrund gelehrt wurde, ist der Tanz zu tief in den Hawaiianern verwurzelt, als dass er ganz ausgerottet werden konnte. Bei der Krönungszeremonie von König Kalakau, dem "Merrie Monarch" erlaubte und rehabilitierte selbiger den Hula wieder, woraufhin er einen neuen Höhepunkt erlebte. Ihm zu Ehren feiern die Hawaiianer jedes Jahr einen Hulawettbewerb bei dem sich die besten Tänzer messen.Heute erfreut sich der Hula der alten Tradition (Hula Kahiko), wie auch der des 19. und 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Ein besonderes Lied von Ellen Keho`ohiwaokalani Wright Prendergast 1893, das sie nach Abdanken der letzten Königin Liliʻuokalani komponierte spricht von der Rückkehr der Monarchie und damit der Vertretung der Rechte der Hawaiianer im eigenen Land.